Besitzer älterer Fritzbox-Router können ihre Geräte mit der Open-Source-Firmware Freetz-NG um zahlreiche nützliche Features erweitern. Das DIY-Magazin Make erklärt in Ausgabe 3/2025, wie sich mit der Custom Firmware beispielsweise ein Webserver einrichten oder lineares Fernsehen über eine USB-DVB-Karte streamen lässt. Auch ein MQTT-Server für Maker-Projekte ist möglich.
"Fritzboxen sind zwar bereits mit modernsten Netzwerkfunktionen ausgestattet, dennoch kommt mitunter der Wunsch auf, den Router weitere Aufgaben erledigen zu lassen”, erklärt Make-Redakteur Daniel Schwabe. Mit Freetz-NG lassen sich auch ältere AVM-Router, die keine Updates mehr erhalten, um aktuelle Funktionen erweitern. Die Custom Firmware ersetzt das installierte System, setzt aber auf das Original-FritzOS auf.
Freetz-NG blickt auf eine lange Historie zurück, die bis ins Jahr 2005 zurückreicht. Ziel ist es, die Firmware von Fritzboxen zu modifizieren, um neue Features hinzuzufügen oder nicht benötigte zu entfernen. Da das Projekt logischerweise dem Release von AVM nacharbeiten muss, ist die CFW vor allem für alte Modelle gedacht. Für den Artikel wurde beispielsweise eine Fritzbox 7490 von 2013 verwendet.
Um Freetz-NG zu installieren, muss zunächst ein angepasstes Firmware-Image erstellt werden. Dies geschieht in einer Linux-Umgebung, die auch unter Windows und macOS per Docker genutzt werden kann. Über eine Benutzeroberfläche lassen sich die gewünschten Zusatzfunktionen auswählen. Nach dem Flashen der neuen Firmware stehen diese dann zur Verfügung.
Zu den interessantesten Erweiterungen zählen laut Make ein Webserver (Lighttpd), ein DLNA-Medienserver (miniDLNA) sowie OpenVPN für sichere Fernzugriffe. Auch ein SSH-Zugang (Dropbear) wird ermöglicht. „Wer viele dieser Packages nutzen möchte, sollte allerdings auf den verfügbaren Speicher der Fritzbox achten”, warnt Schwabe.
Der Autor betont, dass die Konfiguration von Freetz-NG Vorsicht und Fachwissen erfordert: „Gerade bei Router-Software muss man vorsichtig sein: Das Internet ist potenziell gefährlich und ein falsch konfigurierter Router birgt Risiken für das heimische Netzwerk. ”Freetz-NG eignet sich daher eher für fortgeschrittene Maker mit Netzwerkkenntnissen.”
Quelle Heise 30.05.2025
Alle Angaben ohne Gewähr
SAP Basis Administratorin / SAP Basis Administrator (m/w/d)
Hamburg
Grundeigentümer-Versicherung VVaG
Informatiker als Anwendungsbetreuer SAP (m/w/d)
Heusenstamm (Raum Frankfurt)
Herth+Buss Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
Informatiker*in als SAP-Berater*in für SAP FI/FI-AA (m/w/d)
Dortmund
Stadt Dortmund
Stellengesuch eintragen und von Arbeitgebern finden lassen - in 3 Minuten erledigt
» Jetzt starten
Neue IT-Jobs, ganz einfach per eMail:
Der Stellenmarkt für IT-Jobs